
Einschlafgeschichte mit FInn 2: Die Melodie der Nacht
Ein Verbindungsstudent wandert in der Stille der Nacht durch die Stadt, beobachtet das nächtliche Treiben – und findet schließlich Ruhe und Geborgenheit auf dem Verbindungshaus.
Ein Verbindungsstudent wandert in der Stille der Nacht durch die Stadt, beobachtet das nächtliche Treiben – und findet schließlich Ruhe und Geborgenheit auf dem Verbindungshaus.
Prof. Dr. Matthias Stickler spricht über seine Verbindungslaufbahn, die Bedeutung studentischer Traditionen, spannende Forschungseinblicke – und warum die Geschichte der Verbindungen aktueller ist denn je.
In der heutigen Folge haben wir freies Gefecht mit Jan Schiffer, AHV der Kölner B! Alemannia und Jonathan Zachrau Leipziger und Hallenser Wingolf. Es gibt wieder viele interessante Themen über die wir sprechen. Hört’s euch ryan!
Dr. Franz Egon Rode, Archivar der Deutschen Burschenschaften bringt Licht ins Dunkel der burschenschaftlichen Geschichte: Von 1815 bis heute – fundiert, kritisch, mitreißend. Eine Reise durch Ideale, Irrtümer und Identität. Was können wir heute aus 210 Jahren lernen?
In dieser offenen Folge sprechen wir mit Finn über das Leben, die Kultur und die Vielfalt studentischer Verbindungen. Zwischen Alltag und Tradition – ehrlich, unterhaltsam und persönlich.
Was passiert hinter den Kulissen eines Studentenwohnheims einer Verbindung? Wer trägt Verantwortung – und was passiert, wenn Fehler passieren? Michael Hacker, Vorsitzender des Verbandes für Studentenwohnheime e.V., gibt tiefe Einblicke in seine Arbeit beim Verband für Studentenwohnheime e.V. und erklärt, wie dieser Wohnheime unterstützt, ehrenamtliche Vorstände vor Haftungsrisiken schützen und Wohnheime vor dem Aus bewahren kann. Eine Folge über
Verantwortung, Gemeinschaft – und die Verbandsarbeit, die korporatives Wohnen rechtssicher möglich macht.
Aaron Melaas ist Mitglied in zwei Welten: der Kölner Burschenschaft Alemannia und der chilenischen Burschenschaft Montania. In dieser Folge erzählt er von Asado und Kneipe, von Identität und Kulturerbe – und davon, wie deutsch man am Fuße der Anden wirklich sein kann. Ein Gespräch voller Brücken und Begegnungen.
Hubert Stech, Vorsitzender des AHCC des Coburger Convents, erzählt von Mensur, Modernisierung und Generationenbrücken. Ein spannender Einblick in 150 Jahre Tradition, Wandel, Leidenschaft, Wertebewusstsein und studentische Gemeinschaft, mit vielen persönlichen Geschichten.
Delta Psi Omega aus Passau vereint amerikanisches Greek Life mit deutscher Verbindungstradition. Emely List und Amrita Zander sprechen über Mut zur Gründung, kulturelle Reibung und ihre Vision. Eine Folge über Wandel, Identität und den Reiz des Neuen.
Michael Hacker (AH der B! Alemannia zu Bonn) spricht mit uns über die Bonner Allgemeinheit – ein studentisches Experiment zwischen Freiheitsdrang, Lesekultur und Rheinromantik. Was verband Heine mit Hoffmann von Fallersleben? Was war die „Allgemeinheit“ wirklich? Und was können heutige Verbindungen daraus lernen? Eine Zeitreise ins Jahr 1819 – kritisch, leidenschaftlich und persönlich.